Unser Bildungsangebot
Gemeinsame Assistentenausbildung (Nr.: 2021-0054)
- Status
- Meldeschluss erreicht
- Zielgruppe
Mitglieder der DLRG, die als Ausbilder im Bereich Schwimmen / Rettungsschwimmen tätig sind oder werden wollen.
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001) -
- Mindestalter 15 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (151), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Erste-Hilfe-Ausbildung (312), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
- Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
- Teilnehmerdatenblatt
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Gemeinsame Assistentenausbildung
- Inhalt
- Unterrichtsgestaltung und Stundenaufbau
- Aufgaben des Ausbilders
- Unfallverhütung, Versicherungsschutz
- Aufbau methodischer Übungsreihen
- Eingangstechniken für Schwimmanfänger
- Technik des Brust-, Kraul- und Rückenschwimmens
- Ziele
Die Rahmenrichtlinie der DLRG für die Qualifizierung von Ausbildungsassistenten kann im ISC heruntergeladen werden (Dokumenten-App > Ausbildung).
- Veranstalter
- Bezirk Breisgau
- Verwalter
- Lehrgangsleitung (Kontakt)
- Leitung
- Edith Stallmann
- Referent(en)
- Ralf Jakob
- Veranstaltungsort
- Freizeitbad Stegermatt, Stegermattstraße 11, 77652 Offenburg
- Termine
-
3 Termine insgesamt
25.09.21 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Online-Veranstaltung
26.09.21 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr - Online-Veranstaltung
28.11.21 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Freizeitbad Stegermatt
Adresse(n):
Online-Veranstaltung: Online-Veranstaltung,
Freizeitbad Stegermatt: 77652 Offenburg, Stegermattstraße 11
- Meldeschluss
- 10.09.2021 20:00
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 8
Maximal: 13 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 20,00 € für Teilnehmer
- 0,00 € für Referent
- Mitzubringen sind
Online-Teil
Grundsätzlich ist eine Teilnahme per Link möglich (ohne Zoom zu installieren). Allerdings sind dann einige Funktionen nicht verfügbar. Wir empfehlen deshalb, die Software Zoom zu installieren. Die Software Zoom-Client für Meetings kann hier heruntergeladen werden:
https://zoom.us/download#client_4meeting
Ein kurze Anleitung für Zoom könnt ihr hier herunterladen:
https://dlrg.net/global/Apps/Asset/assetService.php?db=0102000&aid=00000748&wm=no&v=o
Wir stellen euch Conceptboard vor. Damit ihr alle Funktionen ausprobieren könnt, benötigt ihr einen Account. Die kostenlose Basis Version ist ausreichend. Hier könnt ihr euch bei Conceptboard registrieren:
https://app.conceptboard.com/registration/basic
Damit wir euch auch sehen, muss eure Hardware mit einer Kamera ausgestattet sein. Für eure Wortbeiträge wird ein Mikrofone benötigt.
Zudem sollten die folgenden Dokumente zur Verfügung stehen:- Prüfungsordnung Schwimmen / Rettungsschwimmen
- sowie die Handbücher für Schwimmen und Rettungsschwimmen
Die Unterlagen können im DLRG ISC in der App Dokumente heruntergeladen werden.
Praxis-Teil
- Schwimmzeug eventuell Bademantel
- Erarbeitete Unterlagen vom Online-Teil
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
Ab September ist die Anmeldung auch ohne Anmeldecode möglich.
Die Termine im September finden als Online-Veranstaltung statt. An diesem Wochenende werden wir die Themen in der Theorie behandeln. Den Link zum Online-Meeting verschicken wir nach dem Anmeldeschluss.
Zur Ausbildung gehört der Praxisteil, welcher im November stattfindet. Hier muss dann auch die zu diesem Zeitpunkt gültige Corona Verordnung beachtet werden. Eventuell reicht ein negativer Schnelltest nicht aus, falls man nicht zur Gruppe Geimpft oder Genesen gehört. Den Nachweis für die Teilnahme können wir erst nach dem erfolgreichen Besuch des Praxis-Teils ausstellen.
Damit wir den Nachweis ausstellen können, benötigen wir von euch das Teilnehmerdatenblatt. Gerne könnt ihr uns das ausgefüllte und unterschriebene Teilnehmerdatenblatt per E-Mail schicken. Nutzt hierfür bitte die Adresse fobi@bez-breisgau.dlrg.de- Dokumente