Ausbildungswege
Bei der DLRG basiert die Ausbildung auf den Rahmen-Richtlinien der DLRG für die Qualifizierung von Ausbildungsassistenten, Übungsleiterassistenten, Übungsleitern, Trainern und Vereinsmanagern. Für die Ausbildung sind die Landesverbände der DLRG zuständig. Im Landesverband Baden wird die Ausbildung der Vorstufenqualifikationen an die Bezirke delegiert. Ansprechpartner sind hier die jeweiligen Leiter Ausbildung.
Wann sollte ich, welche Lehrgänge besuchen? Bei dieser Frage sollte dir die Leitung Ausbildung deiner Gliederung weiterhelfen können. Gerne unterstützen wir hier weiter.
Die Ausbildung zu den Ausbildungsassistenten, die Lehrgänge des Gemeinsamen Grundausbildungsblocks, die Fachausbildung Ausbilder Schwimmen und die Fachausbildung Ausbilder Rettungsschwimmen kann in jedem DLRG Landesverband in Deutschland besuchen werden und wird deutschlandweit anerkannt
Aufklärung und frühzeitige Schwimmausbildung sind die Eckpfeiler für mehr Sicherheit der Kinder im und am Wasser. Schwimmen und die Schwimmausbildung sind Kernaufgaben der gesamten DLRG-Arbeit und stellen damit einen zentralen Bereich der Ausbildung dar. Aber auch für Erwachsene besteht die Möglichkeit, über den Schwimmpass einzelne Abzeichen zu erwerben. Im Bereich Ausbildung und Breitensport kannst du dich in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung engagieren.
Die Lehrgänge zum Erlangen der Vorstufenqualifikationen werden von den Bezirken im Auftrag des Landesverbands Baden angeboten.
Vorstufenqualifikation Ausbildungsassistent Schwimmen
Die erste Stufe zur Ausbildung zum Schwimmausbilder ist der Ausbildungsassistent Schwimmen. Nach dem Erwerb des Ausbildungsassistenten darfst du einen Ausbilder Schwimmen unterstützen, unter seiner Aufsicht eigenständig Schwimmgruppen betreuen und vorbereitende Prüfungen auf das Schwimmen („Seepferdchen“) abnehmen. Die Vorstufenqualifikation ist Voraussetzung, um die Ausbildung zum Ausbilder Schwimmen beginnen zu dürfen.
Die Ausbildung zum Ausbildungsassistenten Schwimmen umfasst 30 Lerneinheiten à 45 Minuten.
Vorstufenqualifikation Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen
Die erste Stufe zur Ausbildung zum Rettungsschwimmausbilder ist der Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen. Nach dem Erwerb des Ausbildungsassistenten darfst du einen Ausbilder Rettungsschwimmen unterstützen, unter seiner Aufsicht eigenständig Übungsstunden im Rettungsschwimmen betreuen und vorbereitende Prüfungen auf das Rettungsschwimmen („Juniorretter“) abnehmen. Die Vorstufenqualifikation ist Voraussetzung, um die Ausbildung zum Ausbilder Rettungsschwimmen beginnen zu dürfen.
Die Ausbildung zum Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen umfasst 30 Lerneinheiten à 45 Minuten.
.